BILD DES MONATS

Dieses Jahr feiert das Ludwig Museum in Koblenz 30-Jähriges Jubiläum. Zur Feier präsentieren wir jeden Monat besondere Werke der Sammlung. Von Superhelden bis Picasso stehen ganz unterschiedliche Künstler, Techniken und Darstellungsformen einen Monat im Mittelpunkt. Jeden 3. Sonntag im Monat um 15 Uhr präsentieren wir das "Bild des Monats" in unserer öffentlichen Führung. Für die Kleinen bieten wir beispielsweise Schulworkshops oder Kindergeburtstage passend zu dem derzeitigen „Bild des Monats“ an. Und auch jeden 3. Samstag im Monat von 11 Uhr-14 Uhr findet „Kunst statt Shoppen“ passend zum derzeitigen Werk statt. Dort wird gedruckt, gebaut, geklebt und natürlich auch gemalt.



Jetzt mitmachen - uns interessieren eure Gedanken, eure Ideen, eure Texte, eure Bilder, eure Performance, feiert mit uns das "Bild des Monats"!
Schickt eure Ideen, Werke,...

Juni

Anton Solomoukha

„Que c’est bien de mourir en faisant l‘amour“

Eine Objektbeschreibung finden Sie hier.

 

Anton Solomoukha (*1945 in Kiew, Ukraine, UdSSR; gestorben 2015 in Paris), "Que c’est bien de mourir en faisant l‘amour", 1985, Acryl auf Leinwand, 200 x 227 cm, Sammlung Ludwig Koblenz, Inv. NR LM 1992/67, Copyright: Anton Solomukha.

Mai

Georges Rousse: Trutzenburg, Koblenz,1993

Fotografie-Aufnahme: © Hans-Martin-Asch-Wiesbaden

Bild des Monats Mai: Georges Rousse: „Trutzenburg“, 1993, Cibachrome auf Aluminium, 162 x 120 cm, Sammlung Ludwig Museum, Koblenz, Inv. NR LM 1993/80 © VG Bild-Kunst Bonn, 2022

April

Willem de Kooning: Ohne Titel, 1970

Willem de Kooning: "Ohne Titel", 1970, Ölfarbe auf einer Seite der New York Times vom 15.11.1970, auf Leinwand, 58 x 75 cm, Sammlung Ludwig Museum, Koblenz, Inv. Nr. LM 1992/57 © VG Bild-Kunst Bonn, 2022

Das Bild lässt sich in der Nähe von De Koonings bekannter Bildserie „Woman“ – deutsch Frau –  einordnen. 1950 vollendete er das erste große Gemälde dieses Zyklus, in welchem die Körper der Frauenfiguren förmlich in seiner gestischen Malerei zu zerfallen scheinen. Für kurze Augenblicke lassen sich Gliedmaßen erkennen – hier ein Gesicht, da ein Fuß, dort der Torso – einen Wimpernschlag später verschwinden die Formen jedoch wieder in der abstrakten Ansammlung aus Farbe.

März

drei Werke der Edition MAT

Bild des Monats
Man Ray, Spirale (oben); Daniel Spoerri, Spiegelobjekt; Jean Tinguely, Constante

Edition MAT
Die Abkürzung „MAT“ steht für „Multiplikation d’Art Transformable“ und wurde als Begriff von Daniel Spoerri als eine auf 100 bis 250 Objekte limitierte Edition beweglicher Kunst konzipiert. Wichtig für das Konzept war, dass der Betrachter in Interaktion mit dem Werk treten sollte und die meisten der Werke in der Serie verändern oder bewegen konnte. Die erste Edition MAT wurde … weiterlesen

Februar

Mel Ramos Superheld*innen

Januar

Ben Vautier: Ben is more important than…

Neben dem Werk selbst werden dann eure eingereichte Werke gezeigt. Insbesondere rufen wir Schulklassen auf mit eigenen Ideen, Kunstwerken, Texten, Performances, Audiospuren, Musik… das Kunstwerk des Monats flankieren. Eine tolle Möglichkeit die vielfältigen Talente der Schüler*innen im Museum zu präsentieren!

Mieten

Jetzt anfragen