Die diesjährige Museumsnacht Koblenz findet im Ludwig Museum im Rahmen der Ausstellung ERWIN WURM – LIFE BEAT SOFT MELT statt.
Der österreichische Künstler Erwin Wurm (*1954) ist Meister der ironischen Verbildlichung von Lebensgefühlen. Dabei weist bereits der Titel seiner Ausstellung darauf hin, dass für den Künstler die Einbeziehung des Lebens mit seinen komischen und tragischen Facetten, aber auch die Energie, die Sanftheit oder die universelle Verschmelzung und Verstrickung aller Elemente des Lebens wichtige Bestandteile und Themen seiner Werke sind. So kann „Life Beat Soft Melt“ als eine Art Manifest interpretiert werden, da es alle skulpturalen Konzepte beinhaltet, die Erwin Wurm erkundet.
Als Künstler zeichnet sich Erwin Wurm durch einen besonders feinen Sinn für Ironie aus. So ist auch seine bahnbrechende Serie der One Minute Sculptures präsent, die Erwin Wurm seit Mitte der 1990er Jahre international bekannt machte und seine Kritik an der Gesellschaft und am Kunstbetrieb in ironischer Brechung veranschaulicht. Laut Wurm geht es nicht darum, Gegenstände als solche wahrzunehmen, sondern ihre Symbolkraft zu verdeutlichen, wenn sie in einem anderen Setting, beispielsweise auf einem Sockel oder Podest, oder in ungewohnten Konstellationen in einer Ausstellung erscheinen.
Erwin Wurm realisiert erstmals einen kompletten Saal mit Wandgemälden, seinen Flat Sculptures und setzt damit seine Auseinandersetzung mit der Malerei erneut fort. Ergänzt wird die Ausstellung durch Zeichnungen und Aquarelle, Gemälde, zahlreiche One Minute Sculptures sowie Videos.
Die von Prof. Dr. Beate Reifenscheid (Direktorin des Ludwig Museums, Koblenz) und Jérôme Sans (Artistic Director, Paris) kuratierte Ausstellung wird von der Peter und Irene-Ludwig-Stiftung sowie von dem Verein der Freunde des Mittelrhein-Museums und des Ludwig Museums e.V. gefördert.
19 Uhr bis 22:00 Uhr – Workshops für Kinder und Jugendliche – Dritte Etage
„FLAT SCULPTURES SELBER MACHEN“ – Buchstaben, Formen und Namen à la Erwin Wurm. Workshops für Kinder und Jugendliche. In diesem Workshop können die Besucher, ob Groß oder Klein, zeichnen, malen und kleben und zwar so voluminös und ballonartig wie in den Werken von Erwin Wurm. Die Teilnehmer können ihre eigenen Formen gestalten und ihnen mit wenigen Tricks einen spannenden Ausdruck verleihen.
19 Uhr bis 22:00 Uhr – Workshops für Erwachsene – Erdgeschoss
„ONE MINUTE SCULPTURES mit Polaroid-Aufnahmen“ – die Besucher werden auf Fotografien Teil ihres eigenen Kunstwerkes und bilden in der Ausstellung von Erwin Wurm eine Einheit mit Möbelstücken, der eigenen Kleidung oder anderen Gegenständen. Workshops für Erwachsene
20:00 bis 20:30 Uhr – Tanzvergnügen für alle – Erdgeschoss und erste Etage
TÄNZERISCHE IMPROVISATION THEATER KOBLENZ. Tänzerische Improvisationen unter der Leitung von Steffen Fuchs, Ballettdirektor und Choreograf am Theater Koblenz, gehören im öffentlichen Raum der Stadt Koblenz zu den beliebtesten Veranstaltungen. Erleben Sie mit den Tänzerinnen und Tänzern schöne, persönliche und einzigartige Momente in der Ausstellung von Erwin Wurm, die sich mit einer Großrauminstallation sowie mit den international berühmten „One-Minute-Sculptures“ für Überraschungen und Improvisationen besonders eignet. Vielmehr lassen sich die Tänzer und Tänzerinnen spontan von der Architektur und Energie des Ortes inspirieren und treten so mit ihm in Kontakt.
21:00 bis 21:30 Uhr sowie 22:00 bis 22:30- Für Erwachsene – Beginn im Erdgeschoss
KURZFÜHRUNGEN DURCH DIE AUSTELLUNG VON ERWIN WURM
20:00 – 24:00 Uhr – Für alle – Dritte Etage
SUB:MERGED. LOKALE SUBKULTUR. Im dritten Stockwerk präsentiert das Museum die subkulturelle Ausstellung „Sub:Merge – Lokale Subkultur“. In wohnzimmerähnliche Atmosphäre zeigen 14 lokale Künstlerinnen und Künstler eine vielfältige Auswahl an Werken. Von Fotografie und Malerei über Kunsthandwerk bis hin zu Lichtkunst wird zum gemütlichen Verweilen eingeladen. Mit musikalischer Untermalung während der Museumsnacht.
22:00 – 22:45 Uhr – Beginn im Erdgeschoss
„SCULPTUR OR PAINTING?“ Gedanken zu Erwin Wurms Werk mit Prof. Dr. Beate Reifenscheid
Während der Nacht werden GETRÄNKE, WEIN UND SNACKS GEBOTEN.