Internationaler Museumstag 2025
Am 18. Mai 2025 feiern Museen bundesweit den Internationalen Museumstag (IMT) und bieten ihren Gästen unter dem Motto „Museen entdecken“ ein vielfältiges Programm.
Im Rahmen der Ausstellung „Es war einmal. Manfred Boecker, Rainer Gross und Wolfgang Niedecken“ erwartet Sie im Ludwig Museum ein farbenfroher und kreativer Nachmittag. Für Groß und Klein gibt es die Möglichkeit, selbst mit Farbe und Form zu arbeiten, in die Kunst der Schwarz-Weiß-Fotografien einzutauchen, an Kuratoren- und Direktorinnenführungen teilzunehmen oder Indi- bis Rockmusik zu genießen.
Das Museum hat von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt und Führungen frei.
Programm:
14:00 – 15:00 Begrüßung und Führung mit Prof. Dr. Beate Reifenscheid, Direktorin des Ludwig Museums. Ort: Erdgeschoss und erstes Obergeschoss
14:00 – 17:30 „Postkarten und Freunde“. Nach dem Vorbild der „Tagesbilder“ und der „Neuen Souvenirs“ von Manfred Boecker und Wolfgang Niedecken entstehen Freundschaftspostkarten mit Collagen und Kunstzitaten, die man im Nachhinein individuell per Post Freunden zukommen lassen kann. Geleitet wird der Kurs von Stefanie Schmeink, Künstlerin, und Jennifer Kalnicki, M.A., beide aus dem KunstKontaktTeam des Ludwig Museums. Ort: Erstes Obergeschoss
14:30 bis 18:00 Analoge Fotografie mit Caffenol. Entwicklung von Filmnegativen von Schwarz-Weiß-Fotografien. Angefangen beim Fotografieren von Kunstwerken im Museum können die Teilnehmer im Rahmen des Workshops lernen, wie man Filmnegative mittels der Caffenol-Rezeptur günstig und nachhaltig entwickelt. Eine Gelegenheit, um die fast verlorene Kunst der analogen Fotografie wieder zu entdecken und ihre kreativen Möglichkeiten zu erkunden. Der Kurs besteht aus dem Teil „Grundlegende Theorie“, in dem Grundkenntnisse der analogen Fotografie vermittelt und historische Kameras vorgestellt werden, sowie aus dem zweiten Teil über „Filmentwicklung“, worin das umweltnachhaltige Foto-Entwicklungsverfahren mit der Caffenol-Rezeptur vorgeführt wird. Geleitet wird der Kurs von Dr. Roberto Puggioni und Alexander Samans, M.A. Ort: Drittes Obergeschoss
14:30 – 15:30 Highlight-Hopping durch die Sammlung Ludwig Koblenz. Mit Suzana Leu-Puggioni, wissenschaftliche Mitarbeiterin. Ort: Zweites Obergeschoss
16:00 – 17:10 „Der spannende Twist – Kunst und Denkmalschutz“. Podiumsdiskussion mit Museumsdirektorin Prof. Dr. Beate Reifenscheid, Dr. Angela Kaiser-Lahme (Generaldirektorin Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz in Ehrenbreitstein), Alexander von Canal (Architekt, Ingineur und Städtebauplaner aus Koblenz), Ursula Schirmer (Pressesprecherin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Bonn). In der Moderation von Petra Lötschert (Leiterin Kultursalon Koblenz). Ort: Zweites Obergeschoss
15:30 – 16:00 sowie 16:30 – 17:00 Die Alternative-Rock Band „Wooden Porcelain“ wird Sie unplugged mit einem Mix aus World-, Funk- und Indie-Musik beflügeln. Mit Noah Waldecker, B.A., aus dem KunstKontaktTeam des Ludwig Museums, Philipp Becker (Gitarre), Almin Krupic (Bass) und Laura Osyra (Vocalistin). Ort: Erdgeschoss
16:00 – 17:30 „Turmbau nach Sean Scully“ Kunstaktion und Workshop für die ganze Familie im Außenbereich des Museums. Mit Karton und Farbe geht es vor dem Ludwig Museum auf die Farbspuren von Sean Scullys Skulptur „Shadowing Stack“. Gemeinsam vor der neuen Skulptur im Garten des Museums treten wir in Aktion und gestalten unter Anleitung ein gemeinschaftliches Werk. Geleitet wird der Workshop von Hans Artmann, Kunstlehrer und Museumspädagoge am Ludwig Museum, und Bruno Lescher, FSJ Kultur am Ludwig Museum. Ort: Skulpturengarten des Ludwig Museums
17:00 – 18:00 Direktorinnen-Führung durch die Ausstellung „Es war einmal. Manfred Boecker, Rainer Gross, Wolfgang Niedecken“. Mit Prof. Dr. Beate Reifenscheid, Direktorin des Ludwig Museums. Ort: Erdgeschoss und erstes Obergeschoss