Angebote zu den aktuellen Ausstellungen für Kitas und Schulen

Tan Ping. Body of Abstraction

1. Dezember 2024 – 23. Februar 2025

Das Ludwig Museum zeigt mit der aktuellen Sonderausstellung „Tan Ping. Body of Abstraction“, 1.12.2024 – 23.2.2025, einen Künstler, der die Frage nach der Abstraktion in der Kunst neu stellt. Die Auseinandersetzung mit den Werken des international erfahrenen Malers lässt uns gleichsam eine Brücke zwischen westlichem und östlichem Bildverständnis beschreiten. Dazu laden wir auch Kindertagesstätten und Schulen herzlich ein.

Foto © KunstKontakt-Team Ludwig Museum 2024
Tan Ping: Kohlezeichnung aus der Serie "Folge meiner Linie" 1993-2023)

 

Tan Pings farbige Arbeiten sind geprägt von vielen Farbschichten und Linien, die er im Entstehungsprozess übereinanderlegt. Es ist für ihn eine Form von materialisierter Zeit, Gefühltes und Erlebtes fließen mit ins Bild ein.

Im Workshop vertiefen wir uns in die Malerei Tan Pings und erschaffen eigene Bilder mit Farbe und Linie. Schicht um Schicht entsteht ein Geflecht aus Kontrasten und Linien.

Modul A) Collage und Zeichenspuren

Zeichenspuren aus Ölkreiden treffen kontrastierende Farben. Diese werden mit gerissenen farbigen Papieren geklebt und treten mit der Zeichnung in einen spannungsreichen Dialog.

Modul B) Malerei

Prozesshafte Malerei mit Temperafarben und Papiercollage verbindet sich mit gemalten Linien.

Geeignet für KITAS und Primarstufen, sowie Sekundarstufen nach Absprache

Leitung: KunstKontakt-Team

Dauer: ca. 2 Stunden (Ausstellungsbesuch mit praktischer Arbeit)

Kosten: 25 Euro pro Stunde (zzgl. Materialkosten)

 

Modul A) Zeichenkohle: Raum öffnen und verdichten

Der Workshop für Klassen und Kurse aller Schularten untersucht in einer Gesprächsführung Tan Pings Zeichnungen, die verschiedene Sichtweisen ermöglichen.

Wie in der Musik die leisen und die lauten Tönen hörbar sind, so entdecken wir in Tan Pings Kohlezeichnungen zartes wie massives Schwarz, schwebend Verwischtes wie auch stabil Verdichtetes. Mit Zeichenkohle erkunden wir eine Welt des Hell-Dunkel, die mal an Schrift, mal an Landschaftliches erinnern kann, dabei aber abstrakt bleibt.

Ausgehend vom weißen Blatt Papier, das als leerer Raum verstanden werden kann, suchen wir nach einer freien Sprache der Linien und Zeichen. Wir öffnen unsere Blicke für Linien in der Schwebe; fragen uns, was in Tan Pings Bildern naturhafte Assoziationen zulässt oder was – irgendwo zwischen Schrift und Zahl verortet – auf uns wie eine Geheimschrift wirken kann. Auch Möglichkeiten des Transzendenten können anklingen: ab wann überschreiten oder ‚hintergehen‘ Striche oder Linien eine Bildfläche, öffnen neue ‚Sehräume‘?

Modul B) Tusche und Wasserfarbe: Linien erfahren

Eine Linie mit dem Pinsel fahren, eine Linie erfahren.

Mehr als ein Spiel mit dem Pinsel wird in der Auseinandersetzung mit Tan Pings Kunst erreicht, in welcher die Leere immer mitspricht. Die Zeit fließt ein in eine geduldig sich ausbreitende Spur.

Die Geste der Hand tritt mit der ‚Leere‘ in einen aktiven Dialog, den wir durch feinmotorische Übungen vorbereiten. Wie balanciere ich meine Hand, wie tauchen Pinsel und schwimmen Linien, oder kommen sie in einen Schwebezustand? Viele Bilder können in Gruppenarbeit einen langen Fluss bilden, der im Gleichklang strömt, ‚versteckte‘ Töne wie Blau können das Bild bereichern.

Führung buchen

Leitung: KunstKontakt-Team    

Dauer: ca. 2 Stunden (Ausstellungsbesuch mit praktischer Arbeit)

Kosten: 25 Euro pro Stunde (zzgl. Materialkosten) Für Informationen und Anmeldungen sind wir erreichbar unter der Telefonnummer 0261-129 2406 oder per Mail an Kasse.Ludwig-Museum@stadt.koblenz.de

Die Workshops verstehen sich als Vorschläge. Wir beraten Sie gerne und entwickeln ein individuelles Programm für ihre Gruppe. Die Themen bieten wir altersgemäß angepasst für Kitas und verschiedene Klassenstufen von Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe an.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mieten

Jetzt anfragen